ERP

Was ist Anwendungsintegration und wie können Sie davon profitieren?

Eximias
Eximias
Dez. 21, 2022
Was ist Anwendungsintegration und wie können Sie davon profitieren?

Anwendungsintegration bezeichnet die Verbindung von zwei oder mehr verschiedenen Anwendungen um den Datenaustausch zwischen ihnenzu ermöglichen. Dadurch lassen sich komplexe Prozesse automatisieren, die Effizienz steigern und Kosten senken. Beispielsweise haben wir bei Eximias für einen Kunden ein Verkaufsportal entwickelt, das im Hintergrund mit einer Bestandsoftware kommuniziert und dadurch verkaufsrelevante Informationen anzeigen konnte, die sonst nur in der Bestandsoftware verfügbar waren. Aber auch andere Anwendungen sind möglich, wie eine Benutzerverwaltung, die von einer Vielzahl von Programmen verwendet wird über den verteilten Zugriff auf das zentrale Dokumentenmanagementsystem. 

 

Der Bedarf an Anwendungsintegration ist dabei in den letzten zehn Jahren erheblich gestiegen, da Unternehmen auf der ganzen Weltzunehmend auf vernetzte Daten angewiesen sindZiel der Integration ist es dabei immer, Prozesse, die sonst manuell durchgeführt werden müssen über den automatisierten Datenabgleich zu ersetzen und somit Prozesse zu rationalisieren und die Effizienz zu verbessern. Zum Beispiel kann ein Kundenstamm von einem System automatisch in ein anderes übertragen werden, ohne dass er mühsam durch manuelle Dateneingabe übernommen wird. 

Es kann aber auch ein Workflow erstellt werden, bei dem verschiedene Systeme eingebunden sind. Denkbar wäre eine Auftragsverwaltung, die eine Produktionsanweisung an die Steuersoftware einer Maschine weiterleitet. Diese arbeitet dann den Auftrag ab und meldet danach den Abschluss an die Auftragsverwaltung zurück. So kann jederzeit der Fortschritt in der Auftragsverwaltung eingesehen werden und man kann über ein zusätzliches Webportal sogar den Kunde in Echtzeit eine Rückmeldung über den Status der Bestellung melden. Ein weiterer großer Vorteilist die Möglichkeit, zwei Anwendungen miteinander zu verbinden, um eine einzige, einheitliche Ansicht der Daten zu erstellen, was eine einfachere Analyse und Entscheidungsfindung ermöglicht.

 

pexels-thisisengineering-3862132 (1).jpeg

 

Die Anwendungsintegration kann auf verschiedene Arten erfolgen und wir haben hier eine (unvollständige) Auflistung: 

  • Webdienste: Eine der beliebtesten Methoden sind Webdienste (z.B. REST, SOAP), bei denen Applikationen ihre Schnittstellen über Webtechnologien wie beispielsweise HTTP anbieten können. Dadurch ist die Kommunikation auch über grössere Distanzen kein Problem da auf weitverbreitete Standards aufgebaut wird. Ausserdem bieten viele Programmiersprachen bereits eine Vielzahl an Bibliotheken an, die die Kommunikation übernehmen und man muss sich nur noch um die eigentliche Schnittstelle kümmern.
  • Spezifische API: Neben den Webdiensten wie REST und SOAP gibt es noch spezielle APIs. Ein Beispiel dafür sind Datenbanken, wo über Konnektoren eine Verbindung zur Anwendungsschnittstelle hergestellt wird. Hierbei gibt es für alle gängigen Programmiersprachen und Datenbanken bereits Bibliotheken und es lässt sich einfach eine Verbindung herstellen. Aber es können auch ganz individuelle Programme (Bestandssoftware) eine eigene Schnittstelle anbieten, die dann angesteuert werden kann. Hierfür werden aber heute üblicherweise Webdienste verwendet. 
  • Remote Procedure Call (RPC): Beim sogenannten “Aufruf einer fernen Prozedur“ kann eine Funktion in einem anderen Programm, welches dann auch auf einem anderen Computer laufen kann, direkt aufgerufen werden. Diese Methode wird unserer Erfahrung nach heute aber kaum mehr verwendet, da Webdienste hier einfachere Möglichkeiten bieten. 
  • Externe Programme: Einbinden von Programmen die über Parameter beim Start angesteuert werden können. Wir haben diese Methode in der Vergangenheit eingesetzt, um Druckdaten an das Printsystem in Linux zu übertragen, Signalstärken im WLAN auszulesen oder auch um Kursdaten über das CLI aus einer dezentralen Blockchain auszulesen. 
  • Messagingsysteme: Hierbei werden Daten über eine sogenannte Message Queue (Nachrichtenwarteschlange) verteilt. Andere Systeme können diese Nachrichten einsehen und daraufhin gewisse Aktionen durchführen. Danach können diese die Rückmeldungen wieder in die Warteschlange zurückschicken. Der grosse Vorteil hier ist, dass die Systeme recht lose verbunden sein können. Das geht sogar so weit, dass die kommunizierenden Systeme nicht einmal zur gleichen Zeit verfügbar sein müssen. 
  • Dateiübertragung: Dabei werden Dateien von einem System auf ein anderes verschickt. Es können verschiedenste Formate wie Excel-Tabellen, Textdateien oder ähnliches verwendet werden. Für die Übertragung verwendet man dabei bewerte Protokolle wie FTP, was auch ein Versenden zwischen verschiedenen Standorten sehr leicht macht. 

Die Anwendungsintegration kann ein leistungsstarkes Werkzeug für Unternehmen sein, die verschiedene Anwendungen zu rationalen Prozessen zusammenführen wollen um die Effizienz zu verbessern. Durch die Verwendung der richtigen Kombination aus Webdiensten, APIs,Dateiübertragungen und Messaging können Unternehmen ein integriertes System erstellen, mit dem sie komplexe Prozesse automatisieren undKosten senken können.

Falls Sie Fragen dazu haben, wie Sie die Integration durchführen können oder was Vorteile für Ihren speziellen Fall wären, kontaktieren Sie unsfür eine KOSTENLOSE Beratung.

Verwandte Beiträge
Was ist Unternehmenssoftware?
ERP
Was ist Unternehmenssoftware?
Unternehmenssoftware ist ein weit gefasster Begriff, der jede Art von Computersoftware umfasst, die für geschäftliche Zwecke verwendet wird. Es umfasst eine breite Palette von Anwendungen wie Customer Relationship Management (CRM) -Systeme, Enterprise Resource Planning (ERP) -Systeme, Data Warehouse-Lösungen, Supply Chain Management (SCM) -Systeme und mehr.
Was ist Agile Softwareentwicklung und wie profitieren Sie davon?
ERP
Was ist Agile Softwareentwicklung und wie profitieren Sie davon?
Agile Softwareentwicklung ist aus dem heutigen Programmieralltag kaum mehr wegzudenken. Durch die agile Entwicklung können Unternehmen heute sehr schnell auf geänderte Anforderungen während der Entwicklung reagieren. Auch haben Kunden einen viel besseren Einblick in den Fortschritt der Entwicklung.